entheben [einer Sache]

entheben [einer Sache]
- {to relieve [of something]} làm an tâm, làm yên lòng, làm dịu, làm khuây khoả, an ủi, làm nhẹ bớt, giảm bớt, giúp đỡ, cứu giúp, cứu trợ, giải vây, đổi, khai thông, làm cho vui lên, làm cho đỡ đều đều tử nhạt - làm cho đỡ căng thẳng, đắp nổi, nêu bật lên, làm nổi bật lên = entheben (enthob,enthoben) {to displace}+ = entheben (enthob,enthoben) [von] {to excuse [from]}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entheben — Enthêben, verb. irreg. act. (S. Heben,) eigentlich wegheben, von einer Sache oder von einem Orte durch Heben entfernen; ein veraltetes Zeitwort, welches nur noch im Oberdeutschen und einigen Hochdeutschen Kanzelleyen, mit der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entheben — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. von einer Sache befreien Synonyme: freistellen, lossprechen, entledigen (geh.) Beispiel: Ich bin jeder Verantwortung enthoben. Kollokation: jmdn. seiner Zweifel entheben entheben V. (Oberstufe) geh.: jmdn. aus seinem… …   Extremes Deutsch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • überheben — über|he|ben 〈V. 163; hat〉 I 〈V. tr.; veraltet〉 jmdn. einer Sache überheben jmdn. von einer S. befreien, jmdm. eine Sache ersparen ● wir sind dieser Arbeit überhoben wir sind sie los, brauchen sie nicht zu tun II 〈V. refl.〉 sich überheben 1. sich… …   Universal-Lexikon

  • entkleiden — (Oberbekleidung) ablegen; ausziehen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; enthüllen * * * ent|klei|den [ɛnt klai̮dn̩], entkleidete, entkleidet: 1. <tr.; hat (geh.) die Kleider ausziehen …   Universal-Lexikon

  • stürzen — purzeln (umgangssprachlich); fallen; plumpsen (umgangssprachlich); fliegen (umgangssprachlich); hinfallen; hinschlagen; herunterfallen; herunterstürzen; verringern; …   Universal-Lexikon

  • befreien — 1. erlösen, freikämpfen, herausholen, retten; (geh.): erretten; (ugs.): herausboxen, heraushauen, herauspauken. 2. entfernen, entlasten. 3. abwerfen, erlösen; (geh.): entheben. 4. beurlauben, entbinden, freistellen, suspendieren, zurückstellen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Enthalten — Enthalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches in einer vierfachen Bedeutung üblich ist. 1. Für in sich halten, als ein Activum, dem Orte und Raume nach in sich fassen, oder in sich fassen können. Das Faß enthält 60 Kannen. Die Stadt enthält viele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • befreien — (sich) freikämpfen; entlasten; säubern; erlösen * * * be|frei|en [bə frai̮ən] <tr.; hat: a) frei machen, die Freiheit geben: Gefangene befreien; sie hat sich [selbst] aus der Unterdrückung befreit. Syn.: ↑ bergen …   Universal-Lexikon

  • Überheben — Überhében, verb. irreg. act. (S. Heben,) überheben, zu überheben. 1. Sich überheben, als ein Reciprocum, sich über die Gebühr erheben, eine höhere Meinung von sich thätig erweisen, als sich gebühret. Antiochus überhub (überhob) sich sehr, 2 Macc …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Genitiv — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lateinisch casus genitivus: die Herkunft bezeichnender Fall), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”